Europäische Gamer starten Petition zur Rettung digitaler Spielekäufe
Eine europäische Bürgerinitiative, „Stop Killing Games“, fordert die EU dazu auf, Gesetze gegen Spielehersteller zu erlassen, die Online-Spiele schließen und Spielern unspielbare Käufe überlassen. Die Petition, die durch die Schließung von The Crew durch Ubisoft ausgelöst wurde, zielt darauf ab, Verbraucherinvestitionen in digitale Spiele zu schützen.
Eine Million Unterschriften für EU-Gesetzgebung erforderlich
Die Kampagne „Stop Killing Games“ benötigt innerhalb eines Jahres eine Million Unterschriften von EU-Bürgern im Wahlalter, um einen formellen Gesetzesvorschlag zu machen. Organisator Ross Scott ist optimistisch und verweist auf die Angleichung an bestehende Verbraucherschutzrichtlinien. Obwohl das Gesetz nur innerhalb der EU gelten würde, hofft Scott, dass sein Erfolg globale Industriestandards beeinflussen wird.
Die im August 2024 gestartete Petition hat mit über 183.000 Unterschriften bereits große Unterstützung gefunden. Die Kampagne hebt den Verlust erheblicher Spielerinvestitionen hervor, wenn reine Online-Spiele eingestellt werden, und nennt Beispiele wie SYNCED und NEXON's Warhaven.
Verleger zur Rechenschaft ziehen
Scott kritisiert die Praxis als „geplante Obsoleszenz“ und vergleicht sie mit dem Verlust von Stummfilmen aufgrund der Silberrückgewinnung. Die Initiative verlangt nicht die Herausgabe von Quellcode oder IP, sondern vielmehr, dass Spiele zum Zeitpunkt der Serverabschaltung spielbar bleiben. Dies gilt sogar für Free-to-Play-Spiele mit Mikrotransaktionen, sodass gekaufte Artikel weiterhin zugänglich bleiben. Als praktikables Beispiel nennt die Initiative den erfolgreichen Übergang von Knockout City zu einem Free-to-Play-Modell mit privater Serverunterstützung.
In der Petition heißt es ausdrücklich, dass Folgendes nicht erforderlich sein wird:
- Verzicht auf geistige Eigentumsrechte
- Übergabe des Quellcodes
- Unendliche Unterstützung bieten
- Server auf unbestimmte Zeit warten
- Haftung für Spielerhandlungen übernehmen
Die Kampagne fördert die weltweite Beteiligung an der Verbreitung des Bewusstseins und zielt darauf ab, einen Dominoeffekt in der gesamten Videospielbranche zu erzeugen, um künftige Schließungen von Spielen zu verhindern. Um die Petition zu unterzeichnen, besuchen Sie die Website „Stop Killing Games“. Denken Sie daran, dass nur eine Unterschrift pro Person zulässig ist. Auf der Website sind länderspezifische Anweisungen verfügbar, um die Gültigkeit der Signatur sicherzustellen.