Die Veröffentlichung neuer Spielkonsolen folgt in der Regel vorhersehbaren Mustern. Mit jedem generationellen Upgrade erwarten wir Standardverbesserungen wie gesteigerte Grafikleistung, schnellere Ladezeiten und neue Iterationen klassischer Maskottchen-getriebener Franchises.
Nintendos Ansatz hat sich über die Generationen kaum verändert – vom Analogstick des N64 über die Mini-Discs des GameCube, die Motion Controls und Virtual Console der Wii, den Tablet-Controller der Wii U bis zum Hybrid-Design des Switch. Dennoch schafft es Nintendo, diese Konzepte stetig zu verfeinern, wie die Vorstellung der Switch 2 beweist.
Ganz dem eigenen Stil entsprechend gelang es Nintendo, während ihrer Switch-2-Direct-Präsentation mehrere echte Überraschungen zu präsentieren.
Online-Spielen kommt – 2025
Als jemand, der seit seiner Kindheit über provisorische Donkey-Kong-Fässer springt, kommt meine Begeisterung für diese Ankündigung mit jahrzehntelanger, von Nintendo verursachter Frustration. Endlich scheint eine ordentliche Online-Funktionalität unmittelbar bevorzustehen.
Nintendos Online-Infrastruktur hinkte historisch hinter der der Wettbewerber her. Abgesehen von seltenen Ausnahmen wie Satellaview oder Metroid Prime: Hunters wirkten Multiplayer-Funktionen im Vergleich zu PlayStation- und Xbox-Angeboten oft archaisch. Die Abhängigkeit der Switch von einer separaten Sprachchat-App verkörperte diese Lücke perfekt.
Das während des Direct vorgestellte GameChat-System stellt einen Quantensprung dar. Mit Unterstützung für Vier-Wege-Kommunikation mit Geräuschunterdrückung, Video-Streams, Bildschirmfreigabe und Barrierefreiheitsfunktionen wie Text-/Sprach-Umwandlung scheint Nintendo endlich moderne Online-Standards zu übernehmen.
Während die Integration von Matchmaking unklar bleibt, markiert dies einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur Abschaffung des veralteten Freundescode-Systems.
Miyazaki bringt exklusives Dark Fantasy zu Nintendo
Die ersten Traileraufnahmen könnten für Bloodborne 2 gehalten worden sein und zeigten FROM Softwares typisch düstere Ästhetik. Wie Eric Van Allen bei IGN bestätigte, handelte es sich tatsächlich um The Duskbloods – ein Multiplayer-PvPvE-Titel, der persönlich von Hidetaka Miyazaki exklusiv für die Switch 2 entwickelt wird.
Angesichts Miyazakis unermüdlicher Arbeitslast signalisiert sein persönliches Engagement ein starkes Bekenntnis zu Nintendos Plattform. Angesichts der konsistenten Erfolgsbilanz von FROM verspricht dieses Exklusivtitle, ein weiteres herausragendes atmosphärisches Meisterwerk zu werden.
Unerwartete Franchise-Wiederbelebung
In der vielleicht größten Karrierewende seit Smash Bros. hat Masuhiro Sakurai Berichten zufolge seinen Fokus darauf verlegt, Kirby's Air Ride neu zu erfinden. Der ursprüngliche GameCube-Titel zeigte Potenzial, blieb aber in der Umsetzung hinter den Erwartungen zurück.
Angesichts Sakurais tiefer Zuneigung für Nintendos kugelrundes Maskottchen und seiner bewiesenen kreativen Brillanz garantiert seine Beteiligung diesmal praktisch eine deutlich verbesserte Erfahrung.
Wichtige Controller-Upgrades
Der Pro Controller 2 beinhaltet endlich Standardfunktionen wie einen Audioanschluss und, noch wichtiger, zusätzliche programmierbare Tasten. Diese längst überfälligen Verfeinerungen demonstrieren Nintendos Bereitschaft, die grundlegende Spielefunktionalität zu verbessern.
Mario tritt unerwartete Auszeit an
Überraschend abwesend war Nintendos Flaggschiff, der Klempner. Stattdessen enthüllte das Odyssey-Team Donkey Kong Bananza, welches Kongs Plattformer-Gameplay in zerstörbare 3D-Umgebungen verwandelt.
Dieser strategische Wechsel zeigt Nintendos Vertrauen in seinen Franchise-Stall und positioniert Bananza neben Mario Kart World als System-seller zur Launch-Phase, während Marios nächstes Abenteuer presumably für später aufgehoben wird.
Open-World-Mario Kart trotzt den Erwartungen
Die radikale Entwicklung von Mario Kart hin zum durchgängigen Open-World-Rennspiel könnte sich als wegweisend erweisen. Frühe Aufnahmen deuten auf ein aufregendes Potenzial für emergenten Multiplayer-Chaos in weitläufigen Umgebungen hin.
Premium-Preissstrategie
Mit einem Preis von 449,99 $ wird die Switch 2 zur teuersten Hardware-Veröffentlichung in Nintendos Geschichte und verlässt ihren traditionellen Preisvorteil. Ob die Verbraucher diese Premium-Positionierung inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen annehmen, bleibt Nintendos größtes Wagnis.