Die Kriegsgott-Franchise bleibt ein Eckpfeiler der PlayStation-Konsolen über vier Generationen hinweg. Als Kratos 2005 seine zorngetriebene Reise antrat, um als neuer Kriegsgott aufzusteigen, konnten nur wenige vorhersagen, welchen Weg dieser grimmige Göttertöter zwei Jahrzehnte später einschlagen würde. Im Gegensatz zu anderen langlebigen Spieleserien, die an Relevanz verlieren, hat Kriegsgott durch die Bereitschaft zur Veränderung Bestand gehabt. Der entscheidende Wandel kam mit dem Reboot von 2018, der Kratos aus dem antiken Griechenland herauslöste und ihn in die nordische Mythologie versetzte, wodurch sowohl die Optik als auch das Gameplay der Serie revolutioniert wurden. Bereits vor dieser weithin gelobten Überarbeitung führte Sony Santa Monica subtile, aber bedeutende Anpassungen ein, die die Franchise lebendig hielten.
Fortlaufende Neuerfindung wird für die zukünftigen Triumphe von Kriegsgott entscheidend sein. Als die Serie in die nordische Kulisse wechselte, äußerte Regisseur Cory Barlog Ambitionen, Settings wie die ägyptische oder mayanische Ära zu erkunden. Jüngste Gerüchte über ein ägyptisches Thema sind wieder aufgekommen, und obwohl diese spekulativ sein mögen, ist der Reiz, Kratos durch das kulturell reiche und mythologisch lebendige Alte Ägypten navigieren zu sehen, unbestreitbar. Ein neues Setting ist jedoch nur der Anfang: Das nächste Kapitel muss sich ebenso mutig neu erfinden wie die nordischen Spiele, indem es die Stärken der griechischen Trilogie aufgreift und sie für die gefeierte nordische Saga verbessert.

Die Franchise hat mit jeder Ausgabe konsequent Evolution angenommen. Die ursprünglichen griechischen Titel verfeinerten ihre Hack-and-Slash-Mechaniken über ein Jahrzehnt hinweg und gipfelten in der polierten Brillanz von Kriegsgott 3. Am Ende der Trilogie verfügte Kratos über ein verbessertes Magiesystem, das den flüssigen, kombinationsgetriebenen Nahkampf ergänzte, und stellte sich einer breiteren Palette beeindruckender Gegner. Für die PlayStation 3 entwickelt, nutzte das letzte Kapitel die Leistung der Konsole, um dynamische Kamerawinkel und atemberaubende Visuals einzuführen, die 2010 bahnbrechend waren.
Der Reboot von 2018 legte viele Elemente der griechischen Trilogie ab. Plattforming und Rätsellösungen, die in Kratos’ früheren Abenteuern zentral waren, waren in den ursprünglichen Spielen prominent, wurden jedoch in den nordischen Titeln reduziert, teilweise aufgrund des Wechsels zu einer Third-Person-Über-die-Schulter-Kamera, die sich nicht für Plattforming eignete. Rätsel blieben bestehen, wurden jedoch neu gestaltet, um dem neuen, abenteuerorientierten Design der Serie zu entsprechen.
Das Valhalla-DLC für Kriegsgott Ragnarök brachte Kratos’ Reise zu einem vollständigen Kreis, indem es die Mechaniken und die Erzählung der griechischen Ära wieder aufgriff. Kampfaränen, ein fester Bestandteil seit Kriegsgott 2, ermöglichten es Spielern, Schwierigkeitsgrad und Gegner anzupassen und schufen ikonische Momente in der Originalserie. Im Reboot von 2018 fehlend, kehrten diese Arenen in Valhalla zurück, angepasst an die nordische Kulisse. Die Geschichte des DLCs spiegelte diese Rückkehr wider, indem Týr Kratos anleitete, sich in Valhalla seiner Vergangenheit zu stellen, und verband mechanische und narrative Anspielungen auf die griechischen Wurzeln.
Die nordischen Spiele sind keine bloßen Neuauflagen alter Ideen. Sie führten Innovationen ein wie die einzigartigen Wurfmachaniken der Leviathan-Axt, ein Pariersystem, ermöglicht durch vielfältige Schilde, und in Ragnarök eine magische Lanze für schnelle, explosive Angriffe. Diese Werkzeuge bereichern die Erkundung der Neun Reiche, die jeweils eigene Gegner, Visuals und Eigenschaften besitzen.

Jenseits von Kampf und Erkundung ist der narrative Unterschied zwischen der griechischen Trilogie und der nordischen Duologie auffällig. Die nordische Ära vertieft Kratos’ Trauer um seine verstorbene Frau, treibt seinen inneren Aufruhr und die angespannte Beziehung zu seinem Sohn Atreus voran. Ihre sich entwickelnde Beziehung und persönliche Offenbarungen markieren einen krassen Bruch mit der eher viszeralen Erzählweise der Trilogie, wobei dieser emotionale Ansatz den kritischen und kommerziellen Erfolg der nordischen Spiele antreibt.
Der drastische Wandel von Kriegsgott in Mechaniken und Erzählung resultiert aus einer einzigartigen Franchise-Philosophie. Die Entwickler betrachten die nordischen Spiele nicht als traditionelle Fortsetzungen, sondern als Fortführungen von Kratos’ Saga. Diese Denkweise muss zukünftige Kapitel leiten.
Neuerfindung allein garantiert keinen Erfolg, wie bei Assassin’s Creed zu sehen ist. Trotz häufiger Wechsel in Setting und Ära hat die Serie von Ubisoft, obwohl profitabel, nicht die gleiche Anhängertreue über Generationen hinweg wie Kriegsgott aufrechterhalten. Der Wandel von 2017 hin zu einem Open-World-RPG mit Assassin’s Creed Origins schwächte die Verbindungen zur Kern-Assassinen-Lore der Serie. Der narrative Faden, einst durch Desmond Miles verankert, ist ausgefranst, und die wachsende Reichweite der RPG-Ära hat Spaltungen ausgelöst, wobei Kritiker Inhaltsüberladung und eine Abdrift von den Stealth-Wurzeln der Serie hin zu breiteren Kriegerfantasien bemerken.
Assassin’s Creed hat mit Mirage von 2023, einem kürzeren, auf den Nahen Osten fokussierten Soft-Reboot, der an die Stealth- und Struktur früherer Spiele erinnerte, solide Anerkennung erhalten. Assassin’s Creed Shadows setzt diesen Trend mit Naoe fort, einer auf Stealth fokussierten Figur, die an die Titel der Xbox 360-Ära erinnert.
Die uneinheitliche Neuerfindung von Assassin’s Creed verdeutlicht die Risiken, sich zu weit vom Kern einer Serie zu entfernen. Kriegsgott hat jedoch meisterhaft Veränderung mit Kontinuität ausbalanciert. Die nordischen Spiele, obwohl ein mutiger Bruch, bewahrten Kratos’ fesselnde Essenz und die kampforientierte Identität der Serie. Sie erhielten den feurigen Kampfkern der griechischen Trilogie, bauten neue Innovationen darauf auf – erweiterte Spartanische Wut, dynamische Waffen, vielfältige Kampfoptionen und neue spielbare Charaktere. Diese Verbesserungen vertieften die Lore und Identität der Serie, ein Bauplan, den jedes zukünftige Kapitel, ob in Ägypten oder darüber hinaus, befolgen muss.
Ob die Gerüchte über Ägypten wahr sind, das nächste Kriegsgott muss das Erbe der Evolution der Franchise aufrechterhalten und gleichzeitig ihre Stärken bewahren. 2018 hing der Erfolg davon ab, einen Kampf zu liefern, der die Intensität der griechischen Trilogie erreichte. In Zukunft wird die Erzählung – Kratos’ Wandel von einer rachsüchtigen Bestie zu einem nuancierten Vater und Anführer – der Eckpfeiler sein. Das nächste Kapitel muss auf dieser Erzählkunst aufbauen und gleichzeitig wagen, zu innovieren, um den Höhepunkt der nächsten Ära von Kriegsgott zu definieren.