Eine unerwartete Renaissance für Kampfspiele
Seien wir ehrlich – die Fighting-Game-Community hungert nach etwas wahrhaft Neuem. Die aktuelle Lage wirkt stagnierend, da große Titel Schwierigkeiten haben, ihre Dynamik aufrechtzuerhalten.
Tekken 8 sieht sich mit Kritik an fragwürdigen Balance-Entscheidungen und enttäuschender Community-Einbindung konfrontiert. Mortal Kombat 1 scheint derweil sein Endstadium erreicht zu haben, ohne dass nennenswerte Updates in Sicht sind. Während Guilty Gear Strive unter Anime-Fighter-Fans aktiv bleibt, konnten Titel wie Fatal Fury trotz Kritikerlob keinen kommerziellen Erfolg erzielen. Selbst die neueste Season von Street Fighter 6 hat Spieler mit minimalen Meta-Veränderungen und wenig reizvollen kosmetischen Optionen enttäuscht.
Es geht nicht um das Ende von Kampfspielen – sie existieren nach wie vor. Doch die Wettkampfszene wirkt vorhersehbar, und die Communities äußern zunehmend ihre Unzufriedenheit. Spieler fügen sich entweder dem Status quo oder suchen nach Alternativen, die sie wirklich begeistern.
Diese Stagnation macht den plötzlichen Zustrom großer Tag-Fighter-Ankündigungen besonders spannend. Die Partnerschaft von Marvel Games mit Arc System Works, ein Invincible-Kampfspiel vom Killer Instinct (2021)-Team, lang erwartete Updates zu Riots 2XKO und das unerwartete Comeback eines Hunter-x-Hunter-Tag-Fighters – diese Entwicklungen versprechen das chaotische, energiegeladene Erlebnis, das traditionellen Kampfspielen oft fehlt.
Warum jetzt? Der lange Weg zurück für Tag-Fighter
Tag-Fighter konnten seit Dragon Ball FighterZ (2018) keinen Mainstream-Erfolg mehr verbuchen, davor setzte Ultimate Marvel vs. Capcom 3 (2011) den Goldstandard. Marvel vs Capcom Infinite enttäuschte Fans mit schwacher Grafik und einem mageren Roster, während Titel wie BlazBlue: Cross Tag Battle und Power Rangers: Battle for the Grid mit Nischenappeal oder mechanischen Schwächen kämpften.
Was Tag-Fighter so reizvoll macht
Tag-Fighter heben sich durch Team-Mechaniken ab, die über multiple Charaktere hinausgehen. Assist-Angriffe, Charakterwechsel und explosive Team-Synergien schaffen ein einzigartig tiefes Kampfsystem. Im Gegensatz zu team-basierten Kampfspielen ohne Assists (wie King of Fighters) betonen echte Tag-Fighter die Partnerkoordination, die kreatives Team-Building belohnt.
Legendäre Teams in UMvC3 unterstreichen die strategische Tiefe des Genres. ChrisGs Morrigan/Doom/Vergil-Team zeigte perfekte Rollenverteilung – Zoning, Druck und Comeback-Potenzial. Andere innovative Teams wie IHeartJustice's Phoenix-Wright-Aufstellung oder ABEGENs unkonventionelle Tron/Thor/She-Hulk-Reihe bewiesen, dass selbst "Low-Tier"-Charaktere mit richtiger Synergie glänzen können.
Die neuen Herausforderer
2XKO: Riots lang ersehnter Fighter
Der auf League of Legends basierende Tag-Fighter nähert sich nach Jahren der Entwicklung endlich der Veröffentlichung. Sein Free-to-Play-Modell und vereinfachte Eingaben könnten MOBA-Spieler in die Fighting-Game-Szene locken, obwohl das Fehlen konkreter Release-Informationen Fans frustriert.
Hunter X Hunter NEN IMPACT
Mit Release-Termin Juli 2025 verspricht dieser 3v3-Fighter von ehemaligen UMvC3-Entwicklern dieselbe explosive, hochgeschwindigkeitslastige Action, die Marvel 3 definierte. Das Hunter-x-Hunter-Universum mit seinen reichhaltigen Kampfsystemen und vielfältigen Fähigkeiten eignet sich ideal für Tag-Fighter-Mechaniken – mit Potenzial für verheerende Team-Kombinationen und spektakuläre Supers.