Intergalaktisch: Der ketzerische Prophet verspricht, den Spielern ein umfangreiches Freiheitsgrad zu bieten, eine bedeutende Abkehr von den früheren linearen Spieldesigns des Studios. Die Entwickler inspirieren von Elden Ring und sind daran interessiert, ähnliche Open-World-Explorationsmechanik zu integrieren. Auf einem einzigen riesigen Planeten werden die Spieler eine Reise begeben, um die Rätsel einer verlorenen Zivilisation zu enträtseln und sich mit den Feinheiten einer neuen Religion zu befassen, die eine entscheidende Rolle in der Erzählung des Spiels spielt. Während die genaue Einhaltung des traditionellen Open-World-Formats abzuwarten bleibt, ist klar, dass das Projekt vom konventionellen strukturierten Gameplay des Studios abweist.
In einem mutigen Schritt markiert der ketzerische Prophet das erste Unternehmen des Studios, bei dem die Spieler ohne die Hilfe von Gefährten oder Verbündeten durch die Spielwelt navigieren. Wie Neil Druckmann erklärt, zielt das Spiel darauf ab, Spieler in ein tiefes Isolationsgefühl innerhalb eines unerschärften Universums einzutauchen und gleichzeitig tiefe Themen des Glaubens und der Religion zu erforschen. Die Einstellung ist eine alternative Zukunft auf der Planeten Sempiria, die über 600 Jahre lang vom Rest der Galaxie isoliert ist. In dieser mysteriösen Welt findet sich der Kopfgeldjäger Jordan Moon und erfüllt ihren Vertrag.
Druckmann zeigt weiter, dass die Entwicklung der intergalaktischen Entwicklung: der ketzerische Prophet von ikonischen Titeln wie Half-Life 2 und Monkey Island beeinflusst wurde. Dies deutet auf eine Verschiebung zu einem fragmentierteren, selbstgesteuerten Ansatz zum Erzählen von Geschichten hin, bei dem die Spieler ermutigt werden, die Erzählung selbst zusammenzusetzen, anstatt sich auf konventionelle Hinweise zu verlassen.
Das bei TGA 2024 angekündigte Spiel hat noch keinen bestimmten Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben, sodass die Fans mit eifrigen weiteren Aktualisierungen dieses faszinierenden neuen Titels erwarten.