Ein aktuelles Interview mit Automaton enthüllte einen überraschenden Ansatz zur Spieleentwicklung innerhalb des Like a Dragon Studios. Das Team betrachtet interne Konflikte als entscheidendes Element bei der Entwicklung hochwertiger Spiele.
Like a Dragon Studio: Konflikte befeuern die Kreativität
Gesunde Meinungsverschiedenheit: Der Atem des Drachen
Serienregisseur Ryosuke Horii teilte mit, dass Meinungsverschiedenheiten nicht nur häufig seien, sondern im Ryu Ga Gotoku Studio aktiv gefördert würden. Diese „internen Kämpfe“, wie Horii sie beschreibt, werden als Katalysator für Verbesserungen angesehen. Er erklärt, dass die Rolle eines Planers darin besteht, zwischen widersprüchlichen Designern und Programmierern zu vermitteln und die Debatte in Richtung produktiver Lösungen zu lenken. „Ein laues Produkt resultiert aus einem Mangel an Argumenten und Diskussionen“, erklärte Horii und betonte, dass konstruktive Konflikte unerlässlich seien. Der Schlüssel liegt, betont er, darin, sicherzustellen, dass diese Meinungsverschiedenheiten zu positiven Ergebnissen und einem verbesserten Spieldesign führen.
Horii betonte außerdem das Engagement des Studios für die Leistungsgesellschaft. Ideen werden unabhängig von ihrer Herkunft nach ihrer Qualität beurteilt. Das Studio legt hohe Maßstäbe an die Qualität und scheut sich nicht, Vorschläge abzulehnen, die unzureichend sind. Dieser Prozess, erklärt Horii, beinhaltet heftige Debatten und „Kämpfe“, die letztendlich darauf abzielen, ein überlegenes Spielerlebnis zu schaffen. Die Kultur des Studios umfasst ein temperamentvolles, kollaboratives Umfeld, in dem gesunde Konflikte als treibende Kraft für Innovation angesehen werden.