The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom – Ein bahnbrechender Eintrag im Franchise
The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Serie, nicht nur wegen seines innovativen Gameplays, sondern auch weil es das erste Zelda-Spiel ist, bei dem eine Frau Regie führte: Tomomi Sano. Dieses Nintendo Ask the Developer-Interview beleuchtet Sanos Reise und den einzigartigen Entwicklungsprozess des Spiels.
Tomomi Sano: Ein Zelda-Veteran übernimmt das Ruder
Echoes of Wisdom ist in zwei Schlüsselaspekten bahnbrechend: Prinzessin Zelda übernimmt die Hauptrolle als spielbare Protagonistin und die Regie übernimmt die erste weibliche Regisseurin der Serie. Sano, ein erfahrener Spieleentwickler mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, hat zuvor an verschiedenen Zelda-Remakes und Mario & Luigi-Titeln mitgewirkt. Ihr Hintergrund in Produktionsmanagement und -koordination war bei der Gestaltung dieses neuen Zelda-Abenteuers von unschätzbarem Wert.
Serienproduzentin Eiji Aonuma hebt Sanos konsequente Beteiligung an Grezzos Zelda-Remake-Projekten hervor und unterstreicht ihr tiefes Verständnis für die Kernmechanik und Designphilosophie der Franchise. Ihre Erfahrung geht über Zelda hinaus und umfasst die Arbeit an verschiedenen Mario-Sporttiteln.
Vom Dungeon Maker zum epischen Abenteuer
Die Entstehung von Echoes of Wisdom liegt im Nachgang des Remakes von Link's Awakening. Grezzo, der damit beauftragt war, zukünftige Richtungen für das Top-Down-Zelda-Gameplay zu erkunden, schlug zunächst ein Zelda-Dungeon-Erstellungstool vor. Allerdings führte Aonumas Intervention zu einer erheblichen Veränderung im Spieldesign.
Frühe Prototypen untersuchten die „Kopieren-und-Einfügen“-Mechanik und eine Mischung aus Draufsicht- und Seitenansichtsperspektiven. Ein Konzept ermöglichte es den Spielern, mit kopierten Objekten ihre eigenen Dungeons zu erstellen. Daraus entwickelte sich ein System, in dem kopierte Gegenstände als Werkzeuge zum Lösen von Rätseln und zum Fortschritt dienen und nicht nur für den Dungeonbau.
Das Entwicklungsteam hat sich das Konzept des „Unfugs“ zu eigen gemacht und kreative und unkonventionelle Lösungen gefördert. Dies führte zu unerwarteten Spielmechaniken wie Spike Rollern, die trotz ihrer unvorhersehbaren Interaktionen als wesentlicher Bestandteil des einzigartigen Charmes des Spiels angesehen wurden.
Aonuma zieht Parallelen zwischen der „Unfug“-Mechanik von Echoes of Wisdom und dem Myahm Agana-Schrein in Breath of the Wild und unterstreicht das anhaltende Engagement der Serie für unkonventionelle Problemlösungen und die Belohnung des Einfallsreichtums der Spieler.
The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom erscheint am 26. September auf Nintendo Switch und verspricht eine neue Perspektive auf das beliebte Franchise. Dieses einzigartige Zelda-Abenteuer mit Zelda als Protagonistin und einer Regisseurin an der Spitze wird die Grenzen der Serie neu definieren.